Wenn man von einem Ausbildungskredit spricht, meint man einen Kredit der für die Finanzierung einer Ausbildung oder Weiterbildung oder Hochschulstudium da ist. Der Ausbildungskredit hat nichts mit staatlichen Fördergeldern wie Bafög usw. Zu tun. Die Banken vergeben den Ausbildungskredit unabhängig von dem elterlichen Einkommen und Vermögen.
[ad name=“HTML“]
Elternunabhängiger Kredit
Der Kredit ist elternunabhängig und kann aber nur von Schülern und Studenten beansprucht werden. Den Ausbildungskredit muss man zu 100 % zurückbezahlen, das ist beim Bafög anders. Man kann seinen Ausbildungskredit ganz flexibel und individuell gestalten, dass ist ein sehr großer Vorteil der es auch ausmacht, über diese Kreditart nachzudenken.
Hinweis:
Nähere Informationen was die Voraussetzungen und Modalitäten betrifft, müssen Sie mit der Bank beziehungsweise dem Kreditinstitut ausmachen.
Die meisten Personen entscheiden sich für einen Ausbildungskredit, da sie selber hohe Ausgaben haben und andere Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl steht. Meistens nehmen angehende Piloten den Ausbildungskredit in Anspruch, da der Ausbildungsgang sehr teuer ist. Auch für ein Hochschulstudium macht der Kredit Sinn.
Heutzutage müssen kostenpflichtige Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen selbst bezahlt werden. Da Leute die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen können und nur wegen dem Geld nicht machen können, ist es ratsam, sich bei der Bank zu informieren.
Was wenn Bafög nicht ausreicht?
Im Internet findet man sehr viele Anbieter solcher Ausbildungskredite. Da durch die Studiengebühren das Studieren teuer geworden ist und die Ausbildungen und Weiterbildungen auch kostspieliger werden, kann einen das schon zu finanziellen Engpässen führen. Bafög beantragen kann eine Lösungsmöglichkeit sein, wenn der Höchstsatz aber nicht ausreicht um die Ausbildungskosten zu begleichen oder man gar keinen Anspruch auf Bafög hat, muss man sich anderweitig Geld beschaffen.
Ein Ausbildungskredit ist daher so lukrativ, da man günstigere Zinssätze bei der Tilgung hat als bei normalen Kredite. Ein Weiterer Vorteil ist, dass die Rückzahlung erst lange nach dem absolvieren der Ausbildung begonnen werden kann. Anderst als bei Staatlichen Krediten gibt es bei so einem Ausbildungskredit keine festgelegte Kreditsumme.
Info:
Die Kreditsumme ist abhängig von dem jeweiligen Kreditinstitut. Bevor man sich aber endgültig für einen Ausbildungskredit entscheidet, muss man sehr genau eine Nutzen-Kosten-Kalkulation durchführen.
Angebote vergleichen
Die verschiedenen Kreditkonditionen muss man auf jeden Fall vergleichen, dafür muss die Kredithöhe und die Laufzeit aber gleich sein. Wenn die Prüfung positiv ausgegangen ist, kann man ohne Bedenken den Kreditantrag bei der Bank stellen. Es ist möglich, dass die Banken Sicherheiten verlangen. Das kann zum Beispiel eine Liegenschaft oder eine Lebensversicherung sein.
Hinweis:
Eine Bürgschaft ist eine weitere Möglichkeit, das bedeutet, dass der Bürge versichert, bei Zahlungsschwierigkeiten für den Kreditnehmer den Kopf hinzuhalten und seine Verbindlichkeiten begleicht.
Kredit als Azubi für sonstige Zwecke
Geld von einer Bank zu leihen, also einen Kredit aufzunehmen kann manchmal sinnvoll oder notwendig sein. Wie der Name es bereits verrät handelt es sich beim Sofortkredit um die sofortige Zusage der Bank dem Kunden einen Kredit auszureichen. Die Auszahlung des Kredites erfolgt nach Vorliegen aller geforderten Unterlagen meist sehr schnell auf das Kundenkonto.
Selbstverständlich ist es auch für Azubis möglich, einen Sofortkredit zu beantragen und abzuschliessen.
Einen Sofortkredit kann man heutzutage auf den unterschiedlichsten Wegen abschliessen, also sowohl über das Internet, als auch in einer Bankfiliale oder beispielsweise direkt beim Händler.
Hinweis:
Um erfolgreich verhandeln zu können, gilt auch beim Sofortkredit für den Azubi der Grundsatz – gut informieren, das spart bares Geld, beispielsweise über einen günstigen Zinssatz.
Abschluss über das Internet?
Die Unterschiede sind hier teilweise sehr gravierend. Oftmals sind Kreditangebote von Banken über das Internet wesentlich attraktiver als wenn man den gleichen Abschluss in einer Bankfiliale tätigen würde. Plant der Azubi die Anschaffung eines speziellen Gegenstandes, wie zum Beispiel ein Auto, lohnt auch ein Vergleich zwischen Hausbank und Autohändler. Der Vorteil beim Autohändler ist meist ein günstigerer Zinssatz, als bei der Bank.
Nimmt der Azubi den Kredit bei der Hausbank auf, tritt er beim Autohändler als sogenannter „Barzahler“ auf und kann hier durchaus auf einen Rabatt vom Autohändler hoffen bzw. diesen gegebenenfalls auch einfordern.
Unerlässlich für die Aufnahme eines Sofortkredites ist auch eine gute Gesprächsvorbereitung durch den Azubi. Diese ist empfehlenswert, um möglichst mit der Bank auf „Augenhöhe“ verhandeln zu können, um auch hier die bestmöglichen Kreditrahmenbedingungen zu erzielen.
Die Bank wird im Kreditgespräch zunächst über eine Einnahmen,- Ausgabenrechnung ermitteln, ob und wie hoch eine mögliche monatliche Belastung mit einer Kreditrate möglich ist.
Info:
Im Vorfeld hierzu sollte der Azubi bereits seinen regelmässigen Einnahmen und natürlich auch die regelmässigen Ausgaben wie Miete, Strom, Gas etc. notieren.
Welche Infos und Unterlagen
Weitere wichtige Informationen, welche die Bank benötigt, sind Angaben zum Vermögen – so vorhanden – und zu sonstigen Verpflichtungen, wie z.B. monatliche Ratenzahlungen zu Versicherungen und Bausparverträgen.
Diese Angaben muss der Azubi gegenüber der Bank auch nachweisen. So fordert die Bank in der Regel 3 Lohnbescheinigungen, es sei denn, der Lohn geht bereits auf ein Konto bei der Bank, wo man den Kredit beantragt, ein.
Hinweis:
Bezüglich bereits bestehender Verbindlichkeiten und auch sonstiger finanzieller Auffälligkeiten wird die Bank eine Anfrage bei der Schufa starten, welche jedoch immer erst vom Kreditnehmer durch seine Unterschrift genehmigt werden muss.
Kredit trotz Ausbildung eindeutig möglich
Um bei den Zinsverhandlungen erfolgreich zu sein, sollte der Azubi im Hinterkopf haben, dass der Bankberater durchaus Verhandlungsspielraum beim Zinssatz hat. Es lohnt sich also nachzufragen. Wichtig sind auch Möglichkeiten einer kostenlosen Sondertilgung oder vorzeitigen Kreditrückzahlung bzw. der Möglichkeit einer Ratenpause.
Von der Bank empfohlene Kreditabsicherungen für Fälle wie Krankheit und Arbeitslosigkeit sind hingegen kritisch zu betrachten, da diese oftmals teuer sind und den Zinssatz unnötig erhöhen.
Hinweis:
Werden diese Punkte berücksichtigt, sollte der Aufnahme eines günstigen Sofortkredites durch den Azubi nichts mehr im Wege stehen.