Der Existenzgründerdarlehen ist ein aus fremder Hand zur Verfügung gestelltes Kapital. Dieses soll dabei helfen, ein eigenes Unternehmen beziehungsweise eine eigene Firma zu gründen. Der Aufbau einer eigenen Firma kann auf diese Weise erleichtert werden. Am einfachsten würde man an so ein Darlehen über die eigene Hausbank herankommen. Zusätzlich sind Möglichkeiten vorhanden, zum Beispiel Mikrofinanzierungen oder auch Fördergelder mit in das Ganze mit einzubeziehen.
[ad name=“HTML“]
Ein gutes Konzept bei der Gründung eines Unternehmens ist wichtig
Wenn man ein Existenzgründerdarlehen bekommen möchte, muss man ein gut durchdachtes Konzept in Bezug auf das eigene Gründungsvorhaben vorweisen. Ansonsten wird kein Existenzgründerdarlehen zur Verfügung gestellt. Hier gilt es also, mit seinem Konzept mögliche Förderer bei dem eigenen Vorhaben zu überzeugen. So ein Konzept ist bekannt unter dem Begriff: „Businessplan“. Enthalten muss dieser in jedem Fall einen guten Finanzierungsplan, aber auch ein gut durchdachtes Marketingkonzept.
Hinweis:
Normalerweise, wenn man an einen Existenzgründerdarlehen nachdenkt, wäre hier die eigene Hausbank, der erste wichtige Ansprechpartner für den Gründungswilligen.
Je nachdem, welche finanziellen Möglichkeiten man selbst mitbringt, danach kann man noch entscheiden, ob eventuell zusätzliche Fördermittel in die gesamte Planung mit eingebunden werden oder nicht. Der Bund gewährleistet zum Beispiel solche Fördermittel, zum Beispiel die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Um diese Fördermittel beantragen zu können, ist die eigene Hausbank als Partner an der Seite gefordert und gewünscht.
Wenn man sich öffentlich fördern lässt, dann kann dies einige Vorteile mit sich bringen, da man unter anderem mit geringen Zinsen rechnen kann, einer langen Laufzeit und zusätzlich auf tilgungsfreie Phasen hoffen kann.
Mögliche Mittel einer Finanzierung
Hinterlegte Sicherheiten sind für eine Bank in der Regel wichtig und zumeist von ihr erwünscht. Bei Existenzgründerdarlehen verhält es sich ähnlich, wie bei anderen Krediten auch, da solche Bürgschaften von den meisten Banken gerne gesehen werden, da sie eine zusätzliche Sicherheit für die Banken bedeutet in Bezug auf die dauerhafte Bezahlung der Beiträge, somit der Zahlung der anfallenden Kosten für den Kredit.
Info:
Solche Bürgschaften können aus dem privaten Umfeld stammen oder Bürgschaftsbanken können hier mit in das Vorhaben mit eingebunden werden.
Auf diese Art und Weise werden zumeist bis zu 80 Prozent des gesamtes Betrages des Kredits abgesichert. Wenn man keinen Erfolg bei den Banken hat, können sogenannte Mikrofinanzierungen in Frage kommen und zur Planung mit einbezogen werden. Auf diesem Weg kann man bis zu 25.000 Euro erhalten. Dieser Betrag könnte für kleinere Unternehmen ausreichend sein.
Ein gutes Gründungskonzept ist hier ebenfalls sehr wichtig und hilfreich für einen erfolgreichen Start. Wenn man als angehender Unternehmer eine gutes Konzept vorlegen kann, dann werden sich zahlreiche Investoren für das Vorhaben finden lassen, welche die Gründung gerne mit fördern und begleiten werden.
Was versteht man unter einem Unternehmerkredit?
Dieser Kredit stellt eine besondere Form des Darlehns dar. Dabei richtet sich der Kredit vor allem an Selbständige un Existenzgründer, welche ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen möchten. In welcher Höhe ein Unternehmerkredit gewährleistet wird, ist ganz individuell und wird jedes Mal vertraglich neu festgelegt. natürlich spielt auch hier die Bonität und die Sicherheiten des Kreditnehmers ein entscheidende Rolle.
Ebenso ist es wichtig, welche Rechtsform das Unternehmen besitzt. Die Rechtsform ist maßgebend, ob das Unternehmen überhaupt einen solchen Kredit aufnehmen kann oder nicht.
Kredit für Jungunternehmer
Der Kredit lohnt sich vor allem für Jungunternehmer, welche erst in das Business starten möchten. Meist fehlen ihnen am Anfang die finanziellen Mittel, um ein solches Gewerbe aufzubauen. Mit einem Unternehmerkredit soll dies gewährleistet werden.
Das Geld steht dem Kreditnehmer sofort in voller Höhe zur Verfügung. Diese kann es dann nach seinen Wünschen für das Unternehmen einsetzen. Allerdings ist ein Unternehmer Kredit schwieriger zu bekommen, als das bei privaten Krediten der Fall ist. Dies liegt daran, dass die Jungunternehmer im Normalfall kein geregeltes Einkommen nachweisen können.
Hinweis:
Dennoch bietet diese Art von Kredit viele Vorteile. So werden von vielen Banken besondere Möglichkeiten der Tilgung für Unternehmen eingerichtet.
Modalitäten der Rückzahlung
Bei guten wirtschaftlichen Verhältnissen sind diese beispielsweise in der Lage, den Kredit in voller Höhe auf einmal zurückzuzahlen. Auch die Monatsraten können oftmals variabel nach oben korrigiert werden. Somit kann das Unternehmen natürlich auch Zinsen sparen. Des weiteren ist es möglich, bei finanziellen Engpässen, die monatlich Zahlrate zu senken.
Somit können die Gelder erst einmal wieder in die Produktion investiert werden. Meist ist dies auch ohne zusätzliche Kosten möglich. Somit ist diese Form des Darlehns wesentlich freundlicher für Jungunternehmer, als ein privater Kredit.
Oftmals sind solche Kredite allerdings auch an Maximalsummen gebunden. Diese belaufen sich allerdings auf mehrer Millionen Euro. Somit ist dieser Kredit für mittelständige Unternehmen völlig ausreichend. Die Laufzeiten dieser Kredite sind sehr variabel.
Info:
Die meisten belaufen sich allerdings auf mindestens fünf Jahr. Wobei im ersten Jahr keine Tilgung anfallen. Ebenfalls ist es möglich, einen Kredit über zehn Jahre laufen zu lassen und diesen in den ersten zwei Jahren nicht tilgen zu müssen. Selbst Laufzeiten bis zu 20 Jahren können vertraglich festgelegt werden.
Die Voraussetzungen für einen Existenzgründerkredit:
Natürlich müssen die Kreditnehmer auch einige Voraussetzungen erfüllen, damit sie ein solches Darlehn erhalten. So müssen nicht nur vertragliche Formalitäten eingehalten werde, sondern man sollte als Jungunternehmer auch ein wenig Geschick im Bereich der Verhandlung haben. Somit kann man noch einiges bei diesem Darlehn herausholen. Der Existenzgründer muss glaubhaft nachweisen, dass er genügend kaufmännische und fachbezogenen Kompetenzen in seiner zukünftigen gewerblichen Branche aufweisen kann.
Am besten funktioniert dies immer mit einer beruflich Qualifikation auf diesem Gebiet. Des Weitern muss das Unternehmen, welches er gründen möchte, seinen zukünftigen Haupterwerb bestreiten.
Ein Unternehmerkredit ist grundsätzlich für aus- und inländische Unternehmen möglich. Voraussetzung ist nur, dass diese gewerblich tätig sind und sich überwiegend im privaten Besitz befinden. Außerdem darf der Umsatz eines Unternehmens nicht höher als 500 Millionen Euro liegen. Wenn dieser Wert überschrittenen wird, sieht die Bank einen Kredit nicht für notwendig, da sich das Unternehmen auch selbst finanzieren könnte.
Hinweis:
Ebenso ist es möglich, dass deutsche Unternehmen einen Antrag auf einen Unternehmerkredit stellen könne, obwohl die Firma im Ausland agiert. Außerdem muss der Kreditnehmer für das Darlehn Sicherheiten stellen. Die Art und der Umfang dieser Sicherheiten ist dabei von der Bank, welche den Kredit vergibt, und von der Kreditsumme abhängig.
Beispielhafte Rechnung:
Nimmt ein Unternehmer beispielsweise einen Kredit über 20.000 Euro auf und davon für seine Firma ein KFZ zu kaufen, so kann er aufgrund von flexiblen Laufzeiten und 100 prozentiger Soforttilgungsmöglichkeit profitieren. Geht man von einer Laufzeit von 72 Monaten und einem Normalzins von 8,75 Prozent aus, so wäre für den Existenzgründer dieser Kredit schon bei einer monatlichen Rate von 357,34 Euro möglich.
Info:
Ein Geschäftskredit kann man auch als einen Minikredit für ein mögliches Unternehmen ansehen. Es ist heute nicht einfacher geworden, einen solchen Kredit zu bekommen, denn die Kreditwürdigkeit muss bei jedem in vollem Umfang gegeben sein. Hierzu muss natürlich auch das Risiko, welches sich hinter einem Kredit verbirgt, mit berücksichtigt werden.
Wichtiges bei einem Geschäftskredit für Gründer
Eine Kredit für Geschäfte kann von Selbstständigen oder auch Gewerbetreibenden beantragt werden. Es findet ein fließender Übergang statt, in Bezug auf die Finanzierung des Kredites und weiterer Finanzierungen statt. Dies wird dadurch gewährleistet, dass den Unternehmen der Markt für Kapitalanlagen direkt erreichbar ist.
Das Wort „Fördermittel“ sollte bei einer unternehmerischen Tätigkeit beachtet werden, denn hier können sich ungeahnte Potenziale in Bezug auf die Möglichkeiten einer möglichen Finanzierung des ganzen Vorhabens, erweisen.
Wie findet man einen guten Anbieter für einen Geschäftskredit?
Hier ist es empfehlenswert, mindestens Kreditanbieter miteinander zu vergleichen, denn die Zinsen für einen Kredit, die Laufzeiten und die anfallenden Gebühren für die Bearbeitung des Ganzen kann von Anbieter zu Anbieter sehr verschieden sein. Deshalb ist es hier sehr gut, wenn man dies vorher gut bewertet und entsprechende Vergleiche für sich erzielt und durchführt, damit man am Ende, sich für das beste Angebot entscheidet, welches auch am besten den eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen entsprechend aufgebaut ist.
Info:
Hier gilt es besonders die Konditionen eines möglichen Kredites zu prüfen und diese genauer unter die Lupe nehmen, da diese maßgebend sind für das eigene Vorhaben und mit welchen man selbst am Ende und für die weitere folgende Zeit, zufrieden sein muss.
Eine Minikredit kann man ebenso mit anderen Angeboten vergleichen, wie jeden anderen Kredit auch. Konditionen, entsprechende Laufzeiten, sowie Kosten, welche anfallen werden, kann man gut bei einem Kreditanbieter selbst erfragen und in Erfahrung bringen.
Es gibt unterschiedliche Banken beziehungsweise Kreditanbieter, welche einen Geschäftskredit anbieten und dementsprechend ihren eigenen Möglichkeiten hin angepasst haben. Diese müssen dann auch zu einem selbst passen, dann kann man sich gut für eine Bank entscheiden. Hier ist eben, wie erwähnt, ein guter Vergleich zwischen den ganzen Anbietern, unumgänglich.
Warum ist es heute schwieriger geworden einen Geschäftskredit zu erhalten?
Heute wird eben unter anderem die Kreditwürdigkeit jedes Einzelnen genauer unter die Lupe genommen, sowie die möglichen, zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel, welche der Antragsteller zur Verfügung hat oder nicht. Es existieren in diesem Fall sogenannte Ratings, nach denen die Würdigkeit für einen Kredit ermittelt wird, sodass hier eine Kreditwürdigkeit eher ermittelt werden kann.
Hinweis:
Natürlich gibt es trotzdem weiterhin Banken, welche möglichen oder angehenden selbstständigen Unternehmern einen Geschäftskredit anbieten.