Eine Finanzierung auf mehreren Schultern
Es kann vorkommen, dass es innerhalb einer Familie ein wichtiges Finanzierungsvorhaben gibt, wo es sich um einen mittleren oder höheren Betrag handelt und von deren Umsetzung, alle Familienangehörigen mehr oder weniger, direkt oder indirekt profitieren würden.
[ad#co-1]
Zum Beispiel: der Kauf eines Wohnwagens, eine Wohnungsrenovierung, der Kauf eines Ferienhauses, der Kauf eines Segelbootes zur gemeinsamen Nutzung, die Umsetzung einer Geschäftsidee mit anschließender Selbständigkeit, des Sohnes oder der Tochter nach Absolvierung des Studiums, Hochzeit mit anschließender Familien bzw. Existenzgründung. Aber auch der Kauf eines neuen PKWs der von mehreren Familienangehörigen genutzt wird.
Bei diesen Beispielen kann man überlegen, einen Familienkredit in Anspruch zu nehmen. Vorausgesetzt folgende zwei Fragestellungen können mit Ja beantwortet werden. Sind alle Betroffen von der Wichtigkeit der Investition bzw. Umsetzung des Finanzierungsvorhabens überzeugt. Und sind alle bereit in diesem Zusammenhang an einem Strang zu ziehen. Und die Umsetzung dieser Absicht auch mit einer Unterschrift unter den Kreditvertrag zu signalisieren.
Ist dies der Fall, so kommt ein Prinzip zum Tragen, welches im modernen Wirtschaftsleben schon lange Einzug gefunden hat, zum Beispiel bei verschieden Varianten des Crowdfundings (eine unbegrenzte Zahl von Teilnehmern, leisten alle einen Beitrag um eine Idee von der sie Überzeugt sind zur Umsetzung zu helfen) Der Phantasie sind im Bereich des Crowdfundings dabei überhaupt keine Grenzen gesetzt.
Wenn es sich um so sensible Dinge, wie Finanzierungsvorhaben handelt, empfiehlt es sich auch, sich in die Rolle des Gegenübers hinein zu versetzen. Und auch die Situation dieses Gegenübers in den meisten Fällen, die kreditgebende Hausbank kennen zu lernen. Hat man diesen Schritt gesetzt, so wird man zur Erkenntnis gelangen, dass sich Banken gegenwärtig in einer schwierigen Sondersituation befinden. Diese Sondersituation wurde durch vielseitige Ursachen hervorgerufen. Eine dieser Ursachen hat ihre Wurzeln in der Finanz und Wirtschaftskrise, der vergangenen Jahre, welche auch heutzutage noch, auf vielschichtige Art und Weise auf die Bilanzen der Banken drückt.
Und ihren Aktionsradius, vor allem die Kreditvergabe an Neukunden erheblich einschränken. Eine weitere Ursache liegt darin, dass viele Banken vom Staat, aufgrund ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung gerettet werden mussten. Was einerseits zu einer massiven Belastung für öffentlichen Haushalte geführt hat und andererseits, Staaten insbesondere auch die EU dazu veranlasst hat, den Banken strengere gesetzliche Regeln (zb Basel 3) aufzulegen. Das alles führt schlussendlich dazu, dass neue Finanzierungsvarianten und Ideen mit dem Hintergrund, die Last eines Finanzierungsvorhabens, vor allem auch das damit verbundene Risiko auf mehrere Schultern aufzuteilen eine gute Alternative darstellen. Und in weiterer Folge für den Geldgeber eine willkommene Sache sind.