Es gibt zahlreiche Kreditformen in Deutschland, die meistens durch Banken ausgegeben werden. Ob es sich nun um einen normalen Kredit, eine besondere Form des Darlehens oder eine Hypothek handelt, oft muss man sich erst gegen die Banken durchsetzen und die Liquidität beweisen.
[ad name=“HTML“]
Dies sollte natürlich auch bei einem Geldverleih der Fall sein. Der Geldverleih ist eine vereinfachte Form eines Kredits. Bei offiziellen Banken wird ein Geldverleih prinzipiell nicht durchgeführt, denn dort arbeitet man mit den üblichen Krediten. Ein Geldverleih wickelt sich eigentlich ganz einfach und schnell ab und gehört zu den Privatkrediten.
Keine Besonderheiten und Voraussetzungen
Von Privat zu Privat kann ein Geldverleih schnell und einfach durchgeführt werden. Eine weitreichende Schufa-Prüfung ist nicht erforderlich es müssen sich lediglich die beiden Partien, der Suchende und der Gebende, finden. Ob dies nun im Freundes- oder Bekanntenkreis geschieht oder über ein Portal spielt dabei keine Rolle.
Über bestimmte Portale lassen sich Inserate für Personen erstellen, die entweder Geld verleihen wollen oder sich Geld leihen möchten. Beide Seiten profitieren dabei. Derjenige, der sich das Geld leiht hat kurzfristig finanzielle Mittel die benötigt werden. Derjenige, der das Geld verleiht und momentan übrig hat kann sein Kapital aufgrund der Verzinsung erfolgreich erhöhen.
Bei überflüssigen finanziellen Mitteln ist dies eine hervorragende Gelegenheit das Kapital unkompliziert zu vermehren. Voraussetzungen gibt es beiderseits für den Abschluss eines Geldverleihs nicht. Die beiden betroffenen Parteien einigen sich sozusagen von selbst. Bei verschiedenen Portalen kann es Grundvoraussetzung sein, dass man gewisse Voraussetzungen erfüllt.
Hinweis:
Dabei handelt es sich allerdings um Voraussetzungen, die bei jeder Inanspruchnahme eines Kredits erfüllt werden sollten. Die Abwicklung des Geschäftes nimmt dennoch deutlich weniger Zeit in Anspruch als ein Kredit bei der Bank.
Sicherheiten und Zinsen beim Geldverleih
Der Geldverleih kann sofort und unkompliziert stattfinden, dennoch sind dabei Sicherheiten und Konditionen wichtig. Jeder Anleger, also Verleiher, möchte Kapital aus einem gewährten Kredit schlagen. Deshalb wird ein gewisser Zinssatz vereinbart, den der Kreditnehmer zu zahlen hat. Um welchen Zinssatz es sich dabei handelt entscheidet der Kreditgeber, was der Kreditnehmer selbstverständlich noch akzeptieren muss. In der Regel sind die Zinssätze etwas höher als bei normalen Krediten, was an den lockeren Voraussetzungen und der schnellen Verfügbarkeit des Geldes liegt. Dies ist allerdings von dem Kreditgeber abhängig und vollkommen unterschiedlich.
Des Weiteren werden in der Regel Sicherheiten verlangt. Häufig verwendet wird dafür das Fahrzeug, wobei dies weiter genutzt werden kann doch bis zur Abzahlung der letzten Rate wird der Fahrzeugbrief an den Kreditgeber übergeben. Dieser darf damit nichts anstellen sofern die Raten immer bezahlt werden.
Info:
All diese Bedingungen werden auf einem Vertrag festgehalten, der sowohl vom Kreditgeber als auch vom Kreditnehmer zu unterschreiben ist.
Bargeld sofort leihen?
Mit Ausnahme von Hypotheken, Autokrediten oder sonstigen zweckgebundenen Krediten sind alle weiteren Kreditformen Bargeldkredite. Die Bank überweist den Kredit meist auf das eigene Konto, von dem es sofort behebbar ist.
Bei entsprechenden Einkommen und guter Bonität klappt das ganz vorzüglich. Bei einem Personal- oder Anschaffungskredit ist das Geld in etwa einer Woche auf dem Konto verfügbar. Wenn nur wenig Geld benötigt wird, hilft der Dispo am schnellsten ist aber teuer. Da kann es schon günstiger sein die Kreditkarte zu plündern.
Diese erlaubt meist eine Frist von 54 tagen zum Begleichen oft zu null Zinsen. Jedoch Vorsicht, wenn diese Frist überschritten wird, kann es sehr teuer werden.
Info:
Schwieriger wird es dann, wenn kein oder kein gutes Einkommen existiert. Die Bonität mies ist, kein Dispo vorhanden oder komplett ausgereizt ist und die Gläubiger an die Tür klopfen. Dann wird es sehr schwierig. Dennoch ist die Lage nicht total hoffnungslos. Immer zuerst mit der Hausbank reden bei langjährigen Kunden gibt es oft Kulanz.
Manche versteckte Reserven bringen sofort Geld.
Eine davon sind hoffentlich gute Freunde oder hilfsbereite Verwandte, die sich anpumpen lassen. Überflüssige, nicht mehr benötigte Sachen aus dem Haushalt, Keller und Dachboden im Internet oder Flohmarkt verkaufen. Ein Klassiker zur raschen Geldbeschaffung ist das Leihaus. Hier gibt es für ein Pfand wie Schmuck, Elektronik, Kameras, Auto, Motorrad, und auch Boote und so manches mehr sofort Bares.
Leider sind die Pfandleihhäuser auch sehr teuer. Zwar sind die Zinssätze gesetzlich geregelt, jedoch kommen oft saftige Gebühren dazu. So ein 250 Euro Kredit im Pfandleihaus rechnet sich nicht. Denn inklusive einer Gebühr von 5 Euro im Monat, ergibt das auf ein Jahr hochrechnet, einen effektiven Jahreszins von 25,4 Prozent.
Relativ neu und sicher hilfreich ist der Mikrokredit.
Seit einiger Zeit werden von spezialisierten Firmen und Banken sogenannte Mikrokredite angeboten. Als Erstkunde ist der erhaltbare Betrag zwar bescheiden (100 bis 200 Euro) jedoch nach fristgerechter Rückzahlung kann ein höherer Kredit beantragt werden (600 bis 3000 Euro je nach Firma). Diese Kredite werden sehr kurzfristig vergeben 45 Tage bis 2 Monate jedoch ist die Vergabe sehr rasch. Teilweise noch am selben Tag und alles wird über das Internet oder Handy abgewickelt. Bessere Chancen auf eine Kreditbewilligung trotz Schufa Eintrag.
Die Zinsen sind zwar mit 12 bis 15 Prozent effektivem Jahreszins hoch, jedoch bei dieser kurzen Laufzeit sind das eher Kleckerbeträge.
Kurzkredite, auch Kleinkredite genannt, sind ideal geeignet für die Finanzierung ungeplanter Rechnungen, dringend fällige Kreditraten, Reparatur von der Waschmaschine, Geschirrspüler, und Kühlschrank, unvorhergesehene Nachzahlungen der Strom- oder Gasrechnung, zu hohe Telefon- oder Handyrechnung, für Strafbescheide oder Bußgeldbescheide.
Fazit
In Deutschland ist ein Kreditnehmer mit einer SCHUFA-Bewertung im Scorebereich A – C und ausreichendem, regelmäßigem Einkommen kreditwürdig. Banken beurteilen die Bonität der Kreditantragssteller anhand der Ausfallwahrscheinlichkeit. Die Ausfallwahrscheinlichkeit errechnet sich aus Daten, Statistiken und eigenen bankinternen Richtlinien.
Hinweis:
Die Richtlinien beziehen sich auf Erfahrungswerte der Banken, bezüglich der Wahrscheinlichkeit einer Rückzahlung bei Ratenkrediten.
Es ist sehr oft verheißungsvoll, sofort Geld zu bekommen. Es ist ratsam von dieser Möglichkeit nur mit der nötigen Vorsichtig einen Gebrauch zu machen. Allzu leicht tappt ein Kreditnehmer in die Schuldenfalle. Wichtig ist, dass immer genügend Sicherheiten vorhanden sind, damit das Geld immer fristgerecht zurückgezahlt werden kann. Wer das beherzigt, kann sofort sein Darlehen beantragen und hat trotzdem noch Spielraum für andere angenehme Dinge des Lebens.
In einer finanziellen Notlage ist es sehr wichtig, dass rasch Geld auf das Konto kommt. Ein Blitzkredit mit einer sofortigen Auszahlung kann in solch einem Fall genau die richtige Lösung sein. Interessenten sollten sich jedoch genau über die Konditionen des Kredites erkundigen und auch das kleingedruckte im Kreditvertrag genau durchlesen, um nicht wieder gleich ein Loch in die leere Haushaltskasse zu reißen.
Bei einem Kredit mit Sofortauszahlung handelt es sich in der Regel um sogenannte Kleinkredite. Diese belaufen sich auf eine Höhe von bis zu € 5.000,00 und werden von diversen Kreditinstituten angeboten. Der Antrag kann entweder direkt bei den Banken erfolgen, oder über das Internet mittels online Formulars durchgeführt werden.
Vorteile von einem Sofortkredit
Der Vorteil liegt ganz klar darin, dass bei einer positiven Zusage und Auszahlung, dass Geld zumeist innerhalb von 24 Stunden verfügbar ist. So kann das Minus auf dem Konto ausgeglichen werden oder wichtige Zahlungen getätigt werden. Das Geld kann in der Regel frei verwendet werden. Kreditnehmer sollten jedoch beachten, dass es auch Kredite für unterschiedliche Verwendungszwecke gibt.
Hinweis:
Für die Anschaffung eines Fahrzeuges, für die Renovierung der Wohnung oder des Hauses oder einfach für eine Kreditumschuldung, Banken bieten diverse Kreditvarianten mit unterschiedlichen Konditionen.
Der Antrag und die Kreditauszahlung
Der wohl effektivste und schnellste Weg einen Kreditantrag zu stellen, ist über das Internet. Kreditinstitute bieten den Kunden zudem die Möglichkeit, den kostenlosen Kreditrechner zu nutzen. Hier kann der gewünschte Betrag ausgewählt werden und auch die monatlichen Raten können hier bestimmt werden. Ein Vergleich unter den Banken ist jedoch auf alle Fälle anzuraten, denn die Verzinsung und auch die Bearbeitungsgebühren können erhebliche Unterschiede aufweisen.
Eine Verzinsung von über 10% gilt in der heutigen Zeit als sehr fragwürdig und Interessenten sollten eine voreilige Unterzeichnung auf alle Fälle genau und gründlich überdenken. Eine übliche und durchschnittliche Kreditverzinsung liegt bei rund 5 Prozent. Wer sich für einen Kredit mit einem fixen Zinssatz entscheidet, kann mit etwas Glück sogar eine Verzinsung von 3,5% erhalten.
Gebühr für Sofortauszahlung?
Bei einem Kredit mit Sofortauszahlung berechnen die Banken in der Regel eine nicht erhebliche Gebühr. Auch die Vormerkung für eine Gehaltspfändung (bei Nichtzahlung der Raten), kann enorme Kosten verursachen. Hier lohnt sich ein Gespräch mit dem Bankberater, ob nicht von diesen Kosten und Gebühren Abstand genommen werden kann. Wird der Sofort- bzw. Blitzkredit online beantragt, so erhält der Antragsteller zumeist innerhalb von wenigen Sekunden bereits eine Zu- oder Absage.
Im Hintergrund prüft ein System die Angaben und entscheidet, ob der Kreditantrag zur weiteren Bearbeitung und Prüfung zugelassen wird oder nicht. Verfügt der Antragsteller über ein fixes Einkommen und sind die zu leistenden monatlichen Fixausgaben nicht zu hoch, steht einer positiven Zusage für den Kredit eigentlich nichts im Wege.
Hinweis:
Einige Banken benötigen für die genaue Überprüfung nur einige Stunden und der gewünschte Kreditbetrag wird zumeist noch am selben oder am Folgetag auf das Konto des Antragstellers überwiesen.