Gerade im medizinischen Zahnbereich, wurden seitens der gesetzlichen Krankenkassen erhebliche Kürzungen vorgenommen. Doch auch die privaten Krankenversicherungen bauen diesen Behandlungspunkt immer weiter ab. Es gibt zwar für den Zahnersatz gute Zusatzversicherungen, doch auch damit ist nicht immer alles abgedeckt. Was dem Betroffenen dann nur bleibt, sind Kredite für den Zahnersatz.
[ad name=“HTML“]
Kredit für Zahnersatz von einer Bank
Wie geben sich die Banken zu diesem Thema? In der Regel geben sich die Fianzberater dazu eher bedeckt. Wird ein Auto, meistens ohne Wenn und Aber finanziert, tut man sich beim Dahrlehn zum „besseren Aussehen“ schwer. Der Grund besteht darin, dass es für das Auto den KFZ – Schein als Sicherheit gibt. Bei der Zahnbehandlung jedoch kann die Brücke oder das Impalatat kaum in den Tresor gelegt werden. Also, der Kredit zum Zahnersatz wird nicht anders bewilligt, wie die einer normalen Finanzierung.
Hinweis:
Zudem gibt es die Klausel des Datenschutzes. Sollte eine Hinterfragung zur medizinischen Notwendigkeit erbracht werden müssen, hat der Antragsteller hierfür die Freigabe der Krankeneintragungen frei zugeben. Ob nun ein Bankangsteller sich in der Lage befindet die Notwendigkeit bzw. die Wertigkeit zu erkennen, bleibt bei allen Respekt, anzuzweifeln.
Grund angeben oder nicht?
Der Kunde, der einen Kredit für seine Zähne bei seiner Hausbank zu beantragen gedenkt, ist sicher gut beraten, den Grund für den Antrag des Kredits „Sonstiges“ anzukreuzen. Dieses geht meistens bei einem Kleinkredit. Wenn es möglich ist, hilft auch der Dispo weiter, den man nach einen Bankgespräch evtl. etwas aufstocken kann. Die Kosten für den Zins mit einplanen. Dieser Weg erspart einen, sämtliche Kostenplanung nebst Behandlungsplan dem Kreditinstitut vorlegen zu müssen.
Möglichkeiten der Ratenzahlung
Größere Zahnpraxen bieten ihren Patienten die Bezahlung in Raten an. Meistens wird über sechs Monate kein Zins berechnet. Was darüber hinaus geht, wird mit einem geringen Zinssatz festgelegt. Die Praxis gibt diesen Wunsch auf Ratenzahlung an einen externen Dienstleiter weiter. Dieser beschäftigt sich in der Regel nur mit der Finanzierung von Behandlungen. Der Zahnarzt bekommt nach Zusage der Übernahme, sofort sein Honorar bezahlt. Nach Ende der Behandlung wird in monatlichen Raten getilgt.
Hinweis:
Den Vertrag dazu schließen Sie mit dem Dienstleister ab, nicht mit ihren Zahnarzt. Meistens sind die Nebenkosten für einen solchen Kredit weitaus günstiger als bei der Hausbank. Der Anbieter kennt sich im Zahnsektor bestens aus und eine schnelle Bearbeitung ist gewährleistet. Bietet Ihr Zahnarzt solchen Service nicht an, kann man diese Anbieter auch Extern im Internet finden und sich beraten lassen.
Bonität beim Zahnersatzkredit
Da es sich um einen Kredit handelt, braucht es auch bei der Finanzierung von Zahnersatz einer gewissen Bonität. Hier wurde seitens der Politik mal wieder nicht zu Ende gedacht. Denn wessen Einkommen eher als gering zu bezeichnen ist, könnte auf Ablehnung stossen. Doch wird das noch durch kleinere Beträge der Raten aufgefangen, sind negative Einträge in der Schufa dann das K. O der Zusage. Das ist ein Problem im System.
Am Besten fragt man die jeweilige Gesellschaft ob und ab welchen Summen eine Bonitätsprüfung statt findet. Manche lassen Beträge, die in sechs Monaten beglichen werden, ohne Abfragen durch.
Dann gibt es die Kredite ohne Schufaanfrage. Diese Anbieter treten als Vermittler auf. Um ein solches Dahrlehn zu erhalten, bedarf es jedoch eines konstanten monatlichen Einkommens. Die Gebühren fallen wegen des Risikos oft höher aus, als üblich. Es ist eine Möglichkeit bei fehlender Bonität nicht mit Zahnlücken rumlaufen zu müssen. Wichtig ist, seriös ist wer keine Vorauszahlungen fordert.
Vertrauen zahlt sich aus
Gibt es keine dieser Möglichkeiten, die neuen Zähne zu finanzieren, bleibt noch der gute Draht zum eigenen Zahnarzt. Am besten im persönlichen Gespräch klären. Gut macht sich, die eigene Lage zu erläutern und einen Zahlungsplan vorzulegen. Dabei nicht vergessen, auch das ist ein Kredit. Nur Vorschläge machen, die einzuhalten sind und dem Arzt einen Freiraum gewähren, auch seinen Zins draufzuschlagen. Fair bleibt Fair und schafft Vertrauen auf beiden Seiten.
Zahnersatz auf Pump oder sofort beißen auf Kredit wird für viele eine Notwendigkeit seitdem die Krankenkassen egal ob gesetzlich- oder privatversichert lediglich einen Bruchteil der wahren Kosten für einen guten Zahnersatz übernehmen. Zahnbehandlungen und vor allem Zahnersatz oder Implantate sind kein billiges Vergnügen.
Wer es fürs Kauen und Lächeln feiner haben möchte, muss noch mal kräftig draufzahlen. Und um das möglich zu machen, füllen immer mehr Dentisten Zahnlücken auf Pump. Wer nicht genug verdient hat durch die teils beträchtlichen Kosten Schwierigkeiten, dringende Zahnbehandlungen in guter Ausführung machen zu lassen. Daher ist für viele, die einzige Möglichkeit den Zahnarzt mit einem aufgenommenen Kredit zu bezahlen.
Info:
Um die Aufwendungen auf einen längeren Zeitraum zu verteilen ist es inzwischen gängig, einen Kredit für einen Zahnersatz aufzunehmen. Implantate, Prothesen oder die „Dritten“, Zähne können schon den Kaufpreis von einem Kleinwagen erreichen.
Für dringende Zahnbehandlung, Kredite mit Sofortauszahlung.
Etliche Zahnärzte offerieren über Geldinstitute oder spezialisierte Vermittler Darlehen für Zahnersatz. Dabei werden mitunter kurzfristig rückzahlbare zinsfreie (!) Ratenkredite offeriert. Bei beträchtlicheren Darlehen von mehr als 500 oder 1000 Euro und einer Laufzeit, die ein Jahr übersteigt, werden die Zinssätze jedoch happiger.
Hier ist schon ein Vergleich mit herkömmlichen Anschaffungskrediten zu empfehlen. Ein Kredit für Zahnersatz ist nur eine Variante eines zweckgebundenen Sofortkredites.
Kredit von einem Vermittler?
Der Patient schließt direkt, oder mit Einbindung des Zahnarztes ohne Umwege oder mit der Hilfe von einem Vermittler einen Kreditvertrag mit einer Bank oder Sparkasse ab. Die Auszahlung erfolgt am besten zweckgebunden zur Bezahlung des gewünschten Zahnersatzes geradewegs an den Zahnarzt. Vorbedingung der Darlehensbewilligung ist ein von Arzt erstellter Kostenvoranschlag (Heil- und Kostenplan).
Hinweis:
In der Regel erfolgt eine Vollfinanzierung der Zahnersatzkosten, welche von den Leistungen der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung nicht abgegolten werden.
Manche Dentallabore subventionieren Kredite, um an Aufträge zu kommen. Durch die Subvention der Labore ist der effektive Jahreszins für den Patienten in der Regel billiger als ein normaler Bankkredit. Wer seinen Kredit binnen sechs Monaten zurückzahlt, kommt oft sogar ohne Zinsen davon. Für den Kreditgeber ist ein Zahnersatz keine Sicherheit wie ein Haus, Auto oder auch Ware, da ein Zahnersatz natürlich nicht gepfändet werden kann.
Konditionen zum Erhalt des Zahnersatzkredits.
Wie beim gewöhnlichen Teilzahlungskredit nimmt die finanzierende Bank eine Bonitätsprüfung vor.
- Der Darlehensnehmer muss 18 Jahre alt sein, ansonsten ist eine Bürgschaft der Eltern notwendig.
- Der Darlehensnehmer braucht einen festen, vorzugsweise einen mehrjährigen Wohnsitz in Deutschland.
- Der Darlehensnehmer muss über ein regelmäßiges und sicheres Einkommen verfügen.
- Das Einkommen sollte aus einem unbefristeten, nichtgekündigten Arbeitsverhältnis kommen.
- Die Einkommenshöhe muss über der jeweiligen gesetzlichen Pfändungsfreigrenze liegen.
- Die Banken verlangen meist ein Nettoeinkommen von wenigstens 1.500 Euro monatlich.
- Es dürfen keine negativen Schufa-Einträge bestehen.
- Kein Insolvenzverfahren und keine Vermögensauskunftabgabe, gemäß § 802 c ZPO.
Zinsen und Beispiele der angebotenen Kredite.
Ein Zahnersatzkredit ist mitunter beim Zahnarzt für lau zu haben. Im Internetvergleichsportalen bewegen sich Kredite zwischen 1 bis 17 Prozent. Der Durchschnitt liegt bei 3 bis 6 Prozent. Vergleichen kann hier ein kleines Vermögen einsparen. Wie bei jedem Kredit gilt auch hier, zuerst mit der Hausbank verhandeln. Und auch bei mehreren Zahnärzten Angebote einholen.
Fazit
Wie bei jedem anderen Kreditgeschäft besteht allerdings auch hier die Gefahr, dass sich Kunden finanziell übernehmen. Zuerst Überlegen, ob es wirklich die superteuren „Hollywood Beißerchen“ sein müssen oder ob es doch billiger geht. Wer strahlende Zähne wie ein Filmstar wünscht, hat nicht zwangsläufig auch so ein Einkommen. Auch eine billigere Zwischenlösung, bis das Geld zusammengespart ist, kann oft billiger und weniger stressig sein.