Bei einem Mikrokredit handelt es sich um einen Kleinstkredit, angefangen bei einem Euro bis zu einigen Tausend Euros, welche an Kleingewerbetreibende Betriebe und dies überwiegend in den Entwicklungsländern vergeben werden. Solche Kredite werden normalerweise von spezialisierten Finanzdienstleistern oder auch nichtstaatlichen Organisationen zur Förderung der Entwicklung in bestimmten Entwicklungsländern aufgelegt.
[ad name=“HTML“]
Der Grund für Mikrokredite
Der Grund für Mikrokredite ist ein ökonomisches Prinzip. Die Rückzahlung von diesen Krediten soll in einer sozial akzeptablen Form erfolgen. Die Mikrokreditausgebenden Organisationen wurden als Gegenpool zu den vorhandenen Kredithaien ins Leben gerufen, die ihre Klienten ausnutzen.
Eine große Anzahl dieser Organisationen haben als Non-Profit-Organisationen begonnen und erhielten staatliche Gelder oder private Subventionierungen, die dann an Kleingewerbetreibende weiter gegeben worden sind. Die Mikrokredite wurden dann mit der Gründung der Unit Desa innerhalb der Bank Rakyat Indonesia zum ersten Mal mit aktuellen Zinssätzen angeboten.
Diese damaligen Organisationen arbeiten heute als eine Art eigenständige Bank. Dies hat auch zu einem erheblichen Zinsanstieg bei den Mikrokrediten geführt. Hier kamen dann Zinssätze bis zu 20 % zustande. Daraus entstand dann auch der Vorwurf von vielen Entwicklungsexperten, dass diese Banken das Geschäft der Kredithaie übernommen hätten.
Die Vergabe der Mikrokredite in den Entwicklungsländern
Vergabe an Gruppen – Gruppenbildung
Obwohl der Ursprungsgedanke für die Mikrokredite deren Vergabe an einzelne Personen vorsah, ist heute das Hauptgeschäft in diesem Bereich die Kreditvergabe an Gruppen. Man spricht hierbei von einem „Solidaritätszirkel“. Darunter versteht man eine Gruppe von Kreditnehmern, welche sich gegenseitig unterstützen. Die Verantwortung für die Rückzahlung der Kredite trägt jedoch eine einzelne Person. Häufig wird auch die Vergabepraxis so durchgeführt, dass die Vergabe eines Kredites an ein Mitglied dieser Gruppe von der erfolgreichen Rückzahlung eines anderen Mitgliedes aus dieser Gruppe abhängig gemacht wird. Dadurch entsteht eine Vorgehensweise, wie bei der einer Bürgschaft.
Vergabe an Frauen
Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Kreditvergabe von Mikrokrediten an Frauen. In Südamerika wird von einigen Organisationen die Kreditvergabe mit der Gesundheitsfürsorge des Kreditnehmers verknüpft, weil die Gesundheit der Kreditnehmer eine wichtige Voraussetzung für die Rückzahlung des Mikrokredites ist. Frauen machen mehr als 75 % aller Mikrokreditnehmer weltweit aus.
Der Kundenkontakt
Der Kundenkontakt ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Mikrokredits. Durch die Mikrobank erfolgt eine gründliche Überprüfung des Geschäftsmodells des Kreditnehmers und die Bank passt dann auch die Rückzahlungstermine der Raten dem Geldfluss im Unternehmen an (bei einer monatlichen oder wöchentlichen Rückzahlung).
Der Umfang der Mikrokredite
Die Anzahl der Kreditnehmer von Mikrokrediten wird weltweit auf bis zu 200 Millionen geschätzt. Man geht aktuell von einem Finanzierungsvolumen von ca. 70 Milliarden US-Dollar aus. Die Anzahl der kreditvergebenden Organisationen liegt bei ca. 70.000. Der Schwerpunkt der Mikrofinanz liegt derzeit in Bangladesh und Indien. Indien ist weltweit hierbei der größte Markt. Dort liegt die Zahl der laufenden Mikrokredite bei ca. 75 Millionen US-Dollar.
Die Zinshöhe
Der effektive Jahreszins bei den Mikrokrediten liegt oftmals deutlich über dem Zinssatz der klassischen Kredite, oftmals über 20 %. Als Grund hierfür werden die deutlich höheren Kosten und die notwendige intensive Beratung, die bei der Vergabe von Mikrokrediten anfallen, angegeben.
Aufgrund von Studien kann man jedoch davon ausgehen, dass die Zinsen sogar zwischen 30 und 70 % p.a. teilweise liegen. Auch gibt es hier jedoch positive Ausnahmen. So wird beispielsweise von der Grameen Bank die Kreditvergabe in drei verschiedene Gruppen eingeteilt. Diese sind Unternehmens-Darlehen bei einem Zinssatz von 20 %, Baudarlehen bei einem Zinssatz von 8 % und Bildungskredite für die Hochschulausbildung von Kindern bei einem Zinssatz von 5 %. Von der Berechnung her sind bei Mikrokrediten die Zinsen einfache Zinsen (eine sog. Restwertabschreibung) und es werden keine Zinseszinsen erhoben.
Rückzahlungsquote
Durch die Einhaltung der Regeln bei der Gruppenbildung, Fokussierung auf Frauen und ein enger Kundenkontakt liegt die Rückzahlungsquote bei 95 % bis 100 %. Dies ist jedoch von Land zu Land unterschiedlich. So liegt nach bangladeschischen Angaben die Rückzahlungsquote für Mikrokredite in diesem Land trotz des Gruppenzwanges bei ca. 65 %. Auch entstehen die hohen Rückzahlungsquoten durch viele Umschuldungen.